Mitglieder des Nationalen Bündnis Dresden sind nach den Kommunalwahlen nicht nur im Plenum des Stadtrates aktiv. Auch als Ortsbeiräte und in verschiedenen kommunalen Gremien und Verbänden werden sie in Zukunft vertreten sein. Mehr Infos hier.
"Und ich sagte mir wieder einmal, dass die Hitlerei vielleicht doch tiefer und fester im Volke wurzelt und der deutschen Natur entspricht, als ich wahrhaben möchte." (Victor Klemperer)
hier eine Analyse zu den sächsischen Landtagswahlen 2004.
"Vom Bau der Waldschlößchenbrücke profitiert lediglich das Dresdner Rotlichtmilieu" - argumentierte das Nationale Bündnis in der Stadtratssitzung am 23./24.09.2004. Einen ausführlichen Bericht zur Sitzung findet man hier!
Am Montag, 09.08.2004, fand sich der Kreistag Sächsische Schweiz zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Gemeinsam verabschiedeten die Fraktionen der CDU, PDS, SPD/Grüne, FDP und Freie Wähler folgende Erklärung:
Am 26. August 2004 fand die erste konstituierende Stadtratssitzung nach den Kommunalwahlen in Dresden statt. Hier findet man einen ausführlichen Bericht über die Geschehnisse im Rathaus.
Bereits in der Sommerpause beschäftigte sich der Dresdner Stadtrat mit dem Nationalen Bündnis. Nicht nur das niemand neben den Neonazis Platz nehmen will - auch die Sitze in den Ausschüssen waren hart umkämpft...
Wolfgang Schwarz veröffentlicht am Dienstag, 07. September 2004, 03:23 Uhr
Wolfgang Schwarz beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit der Dresdner Kommunalpolitik und war ein führender Kopf der Republikaner in Dresden. Mehr Infos hier!!!